Vor einem Anstrich muss der Untergrund richtig vorbereitet sein, damit die neue Farbe auch lange Freude bringt. Drei Dinge sind zu beachten:
Farbe oder Putz, die nicht fest an der Wand oder Decke haften, müssen unbedingt entfernt werden. Entstehen dadurch Vertiefungen an der Oberfläche, müssen sie verspachtelt werden.
Wenn Sie mit der Hand über den Untergrund fahren, und dabei Verfärbungen auf der Haut entstehen, sollten Sie unbedingt zu einer Grundierung greifen. Die Haftung der Farbe kann sonst stark eingeschränkt werden.
Falls Ihre Wand Wasser zu schnell aufsaugt, trocknet die Farbe bevor sie angehaftet und ausgehärtet ist. Es entstehen Streifen und die Farbe haftet nicht auf dem Untergrund. Auch in diesem Fall sollten Sie unbedingt vor dem Streichen grundieren.
Auch wenn sich unsere StoPrim Plex Grundierung bestens für einen anschließenden Anstrich mit einer Silikatfarbe eignet, und ausreichend atmungsaktiv für einen Feuchtraum ist, können Sie zu der noch hochwertigen StoPrim Silikat greifen. Durch ihre silikatischen Eigenschaften ist sie noch diffusionsoffener und verbessert die Haftung des Silikatanstrichs.
Falls Sie dabei sind ein Schimmel- oder Algenproblem zu beseitigen, lohnt sich der Griff zu dieser Desinfektionslösung. Sie wird vor der Grundierung aufgetragen, ersetzt diese aber nicht.
Sie wollen eine glatte Wand? Dann greifen Sie zu unserem Malervlies. Esbringt die Vorteile der strapazierfähigen Vliestapete auf Ihre gestrichene Wand oder Decke:
Da unser Malervlies weiß pigmentiert ist, deckt es ungleichmäßige Untergründe ab, sodass meist ein Anstrich für ein gleichmäßiges und deckendes Ergebnis ausreicht.
Anders als eine Rauhfasertapete, steckt das Malervlies so einiges weg. Sogar Setzrissen eines Neubaus können damit entgegengewirkt werden.
Durch seine Faserstruktur bleibt das Vlies atmungsaktiv, und trägt damit beim Kampf gegen Schimmelbildung bei.
Zusammen mit unserem Tapetenkleister StoTex Coll bildet das StoTap Pro 100 P ein echtes Dreamteam. Die Festigkeit des Malervlies vergibt so manchen Anfängerfehler, und die hohe Haftkraft des Kleisters sorgt für eine sichere Verbindung zur Wand.
Nun kommen wir zum Herzstück: zur Farbe.
In Feuchträumen lautet unsere Empfehlung ganz klar »Greifen Sie zu einer Silikatfarbe!«
Silikatfarben sind nämlich diffusionsoffen. Das bedeutet, dass Feuchtigkeit nicht an der Farbe kondensiert, sondern als Dampf tief in die Wand aufgenommen werden kann.
Aber will man nicht genau das verhindern? – Nein! Sobald die Luftfeuchtigkeit im Raum wieder sinkt, verlässt das Wasser die Wand so schnell, wie es gekommen ist.
Sammelt es sich dagegen als Tropfen an der Farbe, braucht es wesentlich länger um zu trocknen, und bietet zusammen mit der im Bad üblichen Wärme die perfekten Bedingungen für Schimmelbildung.
Leider können Silikatfarben nicht in allen Farbtönen hergestellt werden. War auch Ihr Farbton nicht dabei? Dann empfehlen wir Ihnen diese hochwertige Dispersionsfarbe.
Wollen Sie mit intensiven Farbtönen Akzente setzen, spricht der Verwendung nichts entgegen. Den Großteil der Wand- und Deckenflächen sollten Sie jedoch mit einer Silikatfarbe streichen. Die schönste Farbe wird wertlos, wenn sich Schimmel einnistet.
Werkzeug nicht vergessen!
Solange die Farbe im Eimer bleibt, hat man nichts davon. Unser umfangreiches Sortiment an Malerbedarf aller Art hilft Ihnen, beste Ergebnisse zu erzielen.