Besonders beanspruchte Räume brauchen eine widerstandsfähige Wandfarbe. Die Acrylatfarben von Sto sind äußerst wischfest und strapazierfähig. Sie schützen Ihre Decken und Wände. Hier erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen scheuerfesten Anstrich erhalten.
Was sind Acrylatfarben?
Moderne Acrylatfarben sind überaus beliebt, verfügen sie doch über ganz spezielle Eigenschaften. Sie schützen die Wände, sind sehr strapazierfähig und weisen eine Wasserbeständigkeit und Wasserdampfundurchlässigkeit auf. Gerade für beanspruchte Räume, wie dem geliebten Hobbyraum eignen sie sich hervorragend. Wichtig ist, beim Kauf auf die Qualität zu achten. Nur so halten die Farben auch was sie versprechen. Acrylatfarben von Sto überzeugen mit besonderer Langlebigkeit und ihrer Unbedenklichkeit. Sie sind frei von jeglichen Schadstoffen und TÜV geprüft. Zudem sind sie besonders gut deckend und haben einen hohen Weißgrad. Man kann sie rollen, streichen oder mit der Farbpistole sprühen. Die Farben können auf den unterschiedlichsten Untergründen aufgetragen werden: Beton, Putz und Raufaser. Diese speziellen Farben werden gerne für beanspruchte Räume verwendet. Treppenhäuser oder der Flur sind beliebte Einsatzgebiete. Schmutz lässt sich unkompliziert mit etwas Wasser wieder entfernen.Streichen mit Acrylatfarbe - Schritt für Schritt
Für einen zügigen und präzisen Anstrich Ihrer Wände sollten Sie schrittweise und gründlich vorgehen. Egal, ob in klassischem Weiß oder originellen Farbtönen: Das perfekte Resultat hat immer ein ebenmäßiges Erscheinungsbild.1. Wandflächen vorbereiten
Die sorgfältige Vorbereitung der Wand gehört zu den wichtigsten Schritten beim Streichen. Der Untergrund sollte sauber, trocken und bestenfalls eben sein. So bekommen Sie ein schönes und lang anhaltendes Ergebnis. Wurde Tapete neu angebracht, muss diese auf jeden Fall gänzlich durchgetrocknet sein. Unebenheiten, wie Dellen oder Löcher, sollten mit Spachtelmasse ausgebessert werden. Wird auf Putz gestrichen sollte vorher eine Grundierung aufgetragen werden. Möbel werden mit Folie ausgelegt und Schalter, Stecker sowie Leisten mit Malerkrepp abgeklebt. So schützen Sie alle Flächen, die nicht mit Farbe in Berührung kommen sollen.2. Decke streichen
Beim Streichen beginnen Sie idealerweise mit der Raumdecke. Dann arbeiten Sie sich zu den Ecken, Fenstern und Lichtschaltern vor. Am Ende werden die Wandflächen mit Farbe gestrichen. Ziehen Sie sich Ihre Arbeitskleidung über und los geht's! Decken sollten mit einer Teleskopstange und einer kleinen Leiter gestrichen werden. Das ermöglicht Ihnen einen schnellen Anstrich. Die Decke können Sie in Quadrate einteilen, die Sie nach und nach bearbeiten.3. Wände streichen
Hier eignen sich ein hochwertiger Pinsel oder kleiner Farbroller. Auch hier sollten Sie auf die Qualität achten. Minderwertige Pinsel und Rollen beeinträchtigen Ihr Ergebnis. Begonnen wird mit den Ecken. Die Farbe wird dabei gleichmäßig verstrichen. Ein schmaler, ungefähr fünf Zentimeter langer Farbstreifen genügt. Die größeren Flächen werden mit einer breiten Rolle bearbeitet. Die Farbrolle wird hierfür in die Acrylatfarbe getaucht und anschließend am Abstreifgitter abgestreift. Diese besonderen Farben sollen nur dünn verwendet werden. So vermeiden Sie Farbspritzer. Für ein ebenmäßiges Resultat wird abschließend nochmals ohne Farbe drüber gerollt.Acrylatfarben gewähren ein langlebiges Ergebnis. Ihre besonderen Eigenschaften machen Sie zu hochwertigen Allroundern. Schritt für Schritt tauchen Sie Ihre Wände in einen strapazierfähigen Glanz. Mit dem richtigen Zubehör gelingt Ihnen der neue Anstrich problemlos.